Joseph Gär
1928 – Kosmoglott, Reval, Estland
Das vorliegende Wörterbuch ist nach Kürschners »Sechs-Sprachen-Lexikon« zusammengestellt und dürfte daher (trotz vieler Auslassungen) eine ausreichende Zahl der in der allgmeinen Umgangssprache gebrauchten Wörter enthalten. Es ist in den Monaten April–August 1925 geschrieben worden, also zu einer Zeit, in der das »Radikarium« noch nicht vollständig erschienen war. Wenn trotzdem beide Vokabularien im Occidental-Wortschatz meist genau übereinstimmen, so ist das nur eine Folge der tatsächlichen Internationalität des Occidental und zugleich ein Beweis dafür, wie leicht das Erlernen und Anwenden der Sprache jedem fallen muß, der über genügende Fremdwörterkenntnis verfügt.
Möge das Büchlein, das von Mängeln nicht freigeblieben ist, die Ausbreitung des Occidental erleichtern und allen Benutzern gute Dienste leisten!
München, den 25. Mai 1928.
Joseph Gär.
Bereits im Jahre 1925 erhielt ich von Herrn Joseph Gär das druckfertige mit der Schreibmaschine geschriebene Manuskript des vorliegenden Wörterbuches mit der Bitte, es durchzusehen, zu ergänzen und zu publizieren. Leider erlaubten meine pekuniären Verhältnisse mir letzteres durchaus nicht, und erst nach längerer Frist konnte ich mich daran machen, ganz allmählich Blatt für Blatt das Werk lieferungsweise herauszugeben. Durch diesen Umstand litt allerdings das äußere Aussehen, da das von der Nordischen Cellulose-Fabrik durch die Liebenswürdigkeit Herrn General-Direktors Fahle gratis gelieferte Papier zu verschiedenen Zeiten leider verschieden war, was aber nicht vorausgesehen werden konnte, da das Papier direkt an die Druckerei ging. Späterhin wurde das dann vermieden. Aber auch ein anderer Umstand war durch das langsame Erscheinen bedingt. Da sich die Sprache im Laufe der Zeit im Gebrauch vervollständigte, teilweise auch etwas veränderte, hat die Einheitlichkeit etwas gelitten, indem der erste Teil, was Vollständigkeit betrifft, leider etwas schwächer ausgefallen ist. Auch dadurch, dass mit der Zeit mehr Mitarbeiter sich der Durchsicht, Erweiterung und Vervollständigung des Wörterbuches widmeten, ist die zweite Hälfte etwas reichhaltiger geworden.
Bei der Art des Erscheinens war daher eine Einheitlichkeit nicht zu erzielen, und bitte ich das bei einer Ersterscheinung gütigst entschuldigen zu wollen. Auch sind leider noch eine größere Menge Druckfehler nachgeblieben, teilweise in der Druckerei nach der letzten Korrektur beim Einsetzen in die Maschine entstanden, die bei der Fremdheit der Sprache nicht mehr korrigiert werden konnten.
Meinen besonderen Dank spreche ich an dieser Stelle allen denjenigen aus, die durch finanzielle Beihilfe, Ratschläge, Lesen der Korrekturbogen etc. mir behilflich gewesen sind, das Werk so vollständig wie möglich zu gestalten. Vor allem gebührt hier mein Dank Herrn Joseph Gär, der die größte Arbeit geleistet zum Besten der großen Sache, der wir alle dienen, der Schaffung und Einführung einer Weltsprache; dann aber den Herren Probst A. Creux, A. Deminger, General-Direktor E. Fahle, L. de Guesnet, Apotheker A. Haldin, Ing. J. R. Hoerbiger, F. Houdek, J. Kajš, E. Moess, Bankdirektor G. A. Moore, M. den Outer, Prof. H. Pašma, Dr. A. Peipers, Ing. E. Pigal, mag. phil. A. Z. Ramstedt, J. Saarinen, Dr. K. Schüppel, H. Senigallia, Prof. K. Siegel, J. Weisbart, R. Zeidler u. a. m.
August 1928.
E. v. Wahl.
Bemerkung: Die eingeklammerten Teile der Abkürzungen sind oft weggelassen.
Jedes weitere Strichlein ersetzt ein Wortelement mehr. Z. B.:
Welt, -post, --karte, --verein = Welt, Welt-post, Welt-post-karte, Welt-post-verein;
Abenteuer Aventura, -er, -ero, -lich, -os, -n, -ar = Abenteuer aventura, Abenteuerer aventurero, abenteuerlich aventuros, abenteuern aventurar.
Wortbildungssilben, die mit der Übersetzung nichts zu tun haben.
Die folgende Schreibung:
form [-al, --ism, -at, --ion; re-, --at-ion, ---or] bedeutet:
Mit Benutzung der genannten Silben können vom Stammwort »form« folgende Wörter abgeleitet werden:
[form-al, form-al-ism, form-at, form-at-ion; re-form, re-form-at-ion, re-form-at-or].
Derartige Schreibungen bezeichnen keine Unregelmäßigkeit der Konjugation, sondern geben eine Hilfe für die Wortableitung mittels -or, -ori, -ion, -iv, -ur. Diese 5 Ableitungssilben treten nicht an den Verbalstamm, sondern an den nicht selten lautlich etwas verschiedenen Perfektstamm. Um diesen zu finden, hat man den kursiv und groß gedruckten Teil des betreffenden Zeitwortes durch den zwischen eckigen Klammern folgenden Teil zu ersetzen:
V. | defend- | provid- | conveni- | curr- | tond- |
---|---|---|---|---|---|
P. | defens- | provis- | convent- | curs- | tons |
A. | defens-or | provis-ori | convent-ion | curs-iv | tons-ur |
V. = Verbalstamm, P. = Perfektstamm, A. = Ableitungen.
[p] oder [perf.] heißt »Perfektstamm«, der schon vorliegt in Wörtern wie: cult, curs, precis, absolut, devot usw.
Die in Fremdwörtern gebräuchliche Schreibung von th, ch, ph wird im Occidental gewöhnlich in t, c, f vereinfacht. Es ist aber gestattet, die überlieferte Rechtschreibung beizubehalten. Die im Beispiel I. einander entsprechenden Formen sind demnach gleichwertig.
Von Wörtern nach Art der vorstehenden ist eine dreifache Schreibung zulässig. Vorzuziehen sind aber die Formen unter 1) und 3); jene unter 2) sind zwar grammatisch einwandfrei, verursachen aber nicht selten Ausspracheschwierigkeiten, die in den Beispielen unter 1) durch Laut-Assimilation vermieden werden.
Alphabet: lateinisch.
Aussprache: wie im Deutschen, mit folgenen Ergänzungen: g vor e, i, y = weichem sch, wie in »Courage, Gelee«; j = dsch; s am Wortanfang hart = ß; in den Zusammensetzungen st und sp wird es stets wie ß gesprochen und niemals wie sch (star = ßtar); v = w; y als Konsonant (Mitlaut) = deutschem j, als Vokal (Selbstlaut) = deutschem ü; z = ds; zz = ts; sh = sch; ch = tsch; vor Konsonanten, in Verbindung mit y und in der Silbe arch wird es wie im deutschen »machen« ausgesprochen (yacht, psychologie, architect, monarchie); l’ = lj; n’ = nj; eu = ö (neutral, Europa, eucaristie, meuble (Möbel), meute (Meute); aber reunion = re-union, weil Zusammensetzung!).
Treffen zwei oder mehr Vokale zusammen, so wird jeder einzeln ausgesprochen:
Isaac, leer, cooperator, ciel (Himmel), aeronaut, pais, leibil.
Isa-ac, le-er, co-operator, ci-el, a-eroná-ut, pa-ís, le-íbil.
Betonung: auf dem Vokal vor dem letzten Konsonanten: motor, cursiv, mission, natur, national, sofa, glorie, Europa, Asia.
Die Mehrzahlendung s hat keinen Einfluß auf die Betonung: lampe — lampes, tasse — tasses, interesse — interesses, bombe — bombes.
Die Endsilben bil, ic, im, men, ul sind unbetont: stabil, mobil, electric, America, Africa, proxim (nahe), certmen (gewiß), nebul (Nebel).
In Ausnahmefällen wird ein Akzent geschrieben: muséo ( Museum), númere (Zahl), numeró (Nummer), café (Kaffee, Café).
Dingwort (Substantiv): Ein grammatisches Geschlecht wird nicht unterschieden.
li stul | li banc | li sofa | li meubles |
der Stuhl | die Bank | das Sofa | die Möbel. |
Das natürliche Geschlecht wird, wenn nötig, durch die Endungen o und a bezeichnet.
li filio | der Sohn |
li filia | die Tochter |
li filie | das Kind |
li cavallo | der Hengst |
li cavalla | die Stute |
li cavall | das Pferd |
li gállino | der Hahn |
li gállina | die Henne |
li gállin | das Huhn. |
Mehrzahlendung ist s:
Einzahl: lampe flamme cigarr helm uniform filio filia spíritu
Mehrzahl: lampes flammes cigarres helmes uniformes filios filias spíritus.
Eine Deklination gibt es nicht; sie wird durch Präpositinen (de = von, a(d) = an, zu, per = mit(tels), etc.) ersetzt.
Einzahl oder Singular | Mehrzahl oder Plural | |||
---|---|---|---|---|
1. wer? | li mann | der Mann | li mannes | die Männer |
2. wessen? | del mann | des Mannes | del mannes | der Männer |
3. wem? | al mann | dem Manne | al mannes | den Männern |
4. wen? | li mann | den Mann | li mannes | die Männer |
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. was? | l interesse | l interesses |
2. wessen? | del interesse | del interesses |
3. wem? | al interesse | al interesses |
4. was? | l interesse | l interesses |
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. was? | un album | albums |
2. wessen? | de un album | de albums |
3. wem? | a(d) un album | a(d) albums |
4. was? | un album | albums |
Geschlechtswort (Artikel). Der bestimmte Artikel (= der, die, das; die) ist l oder li. Mit den Präpositionen de (von) und a (an, zu) fließt er zu del und al zusammen. Der unbestimmte Artikel un (= ein, eine, ein) fällt im Plural aus. Falls es nötig sein sollte, das Geschlecht besonders zu kennzeichnen, können an den Artikel l die Geschlechtsendungen -o, -a, -u (Abstraktes) sowie die Mehrzahlendung -s angehängt werden, z. B.: lo ai-ai das männliche Faultier, la ai-ai das weibliche Faultier, lu bon das Gute, lis ai-ai die Faultiere.
Das Adjektiv oder Eigenschaftswort ist gewöhnlich unveränderlich; es kann die Endung i erhalten: bon(i) gut, mal(i) schlecht, grand(i) groß. Falls notwendig und bei der Substantivation kann es die Geschlechtsendungen erhalten.
Komparation oder Steigerung:
bon | gut | |||||
tam | bon | (quam) | (eben)so | gut | (wie) | |
plu | bon | (quam) | mehr | gut | (als) | = besser (als) |
max | bon | meist | gut | = best, am besten, d-- beste | ||
minu | bon | (quam) | minder | gut | (als) | = weniger gut (als) |
minst (minim) | bon | mindest | gut | = wenigst gut, am wenigsten gut |
Pronomina oder Fürwörter. Bei den persönlichen und fragenden Fürwörtern wird ein Subjektkasus (Werfall) und ein Objektkasus (Wem-/Wen-Fall) unterschieden.
Persönliche Fürwörter:
Subj. | yo, (mi) | ich | tu | du | il | er | illa | sie | it | es |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obj. | me | mir, mich | te | dir, dich | le | ihm, ihn | la | ihr, sie | it | ihm, es |
se | sich |
Besitzanzeigende Fürwörter:
Volle Formen, die auch selbständig gebraucht werden können: der Meinige etc., mei mein; tui dein; sui sein, ihr; nostri unser; vestri euer, Ihr; lor ihr.
Kurze Formen, die nur appositiv mit Substantiven gebraucht werden: mi (mu) mein; tu dein; su sein, ihr; nor unser; vor euer, Ihr; lor ihr.Hinweisende Fürwörter:
Fragende Fürwörter:
Bezügliche Fürwörter:
Verneinende Fürwörter:
Verallgemeinernde Fürwörter:
Unbestimmte Fürwörter:
Zahlwörter:
1. Grundzahlen. Die Einer der Grundzahlen lauten: 1 un, 2 du, 3 tri, 4 qua(d)r, 5 quin, 6 six, 7 set, 8 ot, 9 nin, 0 null
Die Zehner sind: 10 dec(i), 20 du(en)ti, 30 triti, 40 quarti, 50 quinti, 60 sixti, 70 setti, 80 otti, 90 ninti
100 cent, 1000 mil(l), 1 000 000 million, 1 000 000 000 milliard, billion etc.
Für die Zahlen von 11 bis 19 bestehen besondere Formen: 11 deciún oder úndeci, 12 decidú oder dúdeci, 13 decitrí oder trídeci, 14 deciquar oder quárdeci, 15 deciquin oder quíndeci, 16 decisix oder síxdeci, 17 deciset oder sétdeci, 18 deciot oder ótdeci, 19 decinin oder níndeci.
1965 (un) mil nin cent sixti-quin.
2. Ordnungszahlen werden mit der Endung -esim abgeleitet: quadrésim viert--, decésim zehnt--, centésim hundertst--. Die Akzente werden nicht geschrieben.
3. Bruchzahlen: Als solche werden die Ordnungszahlen gebraucht; doch bestehen folgende Nebenformen: ⅟₁ un tot, ½ un demí, ⅓ un ters, ¾ tri quart; regelm.: ⁴⁄₇ quar setesim(s)
Dezimalzahlen liest man folgenderweise: 0,365 null comma tri six quin; 18,02 deciot comma null du. Oder deciot e du centesim.
4. Substantivische Sammelzahlen: Endung -en: quadren: vier miteinander, ein Vierer; decen: Zehner; centen: das Hundert.
5. Unbestimmte Zahlwörter:
Das Verbum oder Zeitwort: Nennform: -r; Gegenwart: der reine Stamm, den man erhält, wenn man von der im Wörterbuch gegebenen Nennform die Endung -r streicht: Mittelwort der Gegenwart: -nt; Mittelwort der Vergangenheit: -t; Vergangenheit: -t; alle übrigen Formen werden zusammengesetzt mit Hilfzeitwörtern (har für die aktive (tätige) Form, esser für die passive (leidende) Form) und mit Hilfswörtchen (va, vell, mey, ples). Alle Verben sind in Zahl und Person unveränderlich und vollkommen regelmäßig.
Konjugationsbeispiel:
Tatform (Aktivum) | |
---|---|
yo ama : | ich liebe |
tu ama : | du liebst |
il ama : | er liebt |
noi ama : | wir lieben |
vu ama : | ihr liebt |
illi ama : | sie lieben |
amar : | lieben |
il amat : | er liebte |
il va amar : | er wird lieben |
il vell amar : | er würde lieben |
il mey amar : | er möge lieben |
il ha amat : | er hat geliebt |
il hat amat : | er hatte geliebt |
il va har amat : | er wird geliebt haben |
il vell har amat : | er würde geliebt haben |
il mey har amat : | er möge geliebt haben |
Leideform (Passivum) | |
yo es amat : | ich »bin« (werde) geliebt |
tu es amat : | du »bist« (wirst) geliebt |
il es amat : | er »ist« (wird) geliebt |
noi es amat : | wir »sind« (werden) geliebt |
vu es amat : | ihr »seid« (werdet) geliebt |
ili es amat : | sie »sind« (werden) geliebt |
esser amat : | geliebt werden |
il esset amat : | er wurde geliebt |
il va esser amat : | er wird geliebt werden |
il vell esser amat : | er würde geliebt werden |
il mey esser amat : | er möge geliebt werden |
il ha esset amat : | er ist geliebt worden |
il hat esset amat : | er war geliebt worden |
il va har esset amat : | er wird geliebt worden sein |
il vell har esset amat : | er würde geliebt worden sein |
il mey har esset amat : | er möge geliebt worden sein |
amant liebend (Adj.); amante liebend (Adv.), im Lieben, während des Liebens; amand zu lieben, zu liebend--; amat geliebt.
Man kann die Dauerform der Vergangenheit auch durch das Hilszeitwort fe ausdrücken: il fe amar — er »tat« lieben, liebte; oder il esset amant — er war liebend.
Das Adverb oder Umstandswort ist entweder dem Adjektiv gleich oder es erhält zur Unterscheidung die Endung -men, wenn es die Art und Weise oder den Grad bedeutet. bell: bell-men (schön), clar: clar-men (klar), lent: lent-men (langsam).
Von anderen Wortgattungen werden Adverbia mit anderer Bedeutung mittels der unbetonten Endung -li abgeleitet: nocte (Nacht): noctli (nachts); unésim (erste,r, s): unésimli (erstens), sud (Süden): sudli (südlich, südwärts). Die Steigerung ist wei bei den Adjektiven.
Tabelle einiger ursprünglicher Adverbien: | |||||
---|---|---|---|---|---|
fragend | hinweisend | bezüglich | unbestimmt | verneinend | allgemein |
qualmen? wie? auf welche Weise? quam? wie? (vergleichend) |
talmen so, derart, auf solche Weise tam so, ebenso |
quam wie, als |
alquam irgendwie, auf irgend eine Weise per alcun maniere |
nequam, nequalmen keineswegs, durchaus nicht, auf keine Weise |
in omni maniere auf jederlei Weise |
quant? wieviel? wie sehr? |
tant soviel, so sehr |
quant wie(viel), wie (sehr) |
alquant in irgend einem Grade |
nequant gar nicht, nicht im geringsten |
tut(men) ganz, all |
quande? wann? |
tande dann, damals, in jener Zeit |
quande als, wann, wenn |
alquande irgendwann, jemals, je, einst, einmal |
nequande niemals, nie, nimmer |
sempre immer, stets, allezeit |
ú? wo? |
ta; ci dort; hier |
ú wo |
alcú irgendwo |
necú nirgends |
partú überall |
Die Präpositionen oder Verhältniswörter regieren alle den Nominativ:
Bei den Fürwörtern kann man entweder den Nominativ oder den Objekt-Kasus nehmen.
Satzlehre: Die Wortstellung ist im allgemeinen frei. Doch ist die Wortfolge: Subjekt-Prädikat-Objekt vorzuziehen. Die persönlcihen Fürwörter stehen dicht beim Verbum bezw. Hilfsverbum, vor oder hinter ihm. Die Verneinung und andere bestimmende Wörter stehen direkt vor dem Wort oder dem Satzteil, der verneint wird, bei den Verben vor den Hilfsverben. Verneinende Für- und Umstandswörter wie »niemand, kein, nichts, nie, nirgends« werden durch die Verneinung nur dann aufgehoben, wenn sie unmittelbar vor ihnen steht. Bei den unpersönlichen Verban kann das Pronomen it (es) wegbleiben, wenn der Sinn es erlaubt.
Das Wort »zu« vor dem Infinitiv wird gewöhnlich nicht übersetzt: mi pensa scrir — ich denke (zu) schreiben; il ama parlar — er liebt (zu) sprechen.
Der Konjunktiv wird wie im Englischen durch den Indikativ ersetzt. In wichtigen Fällen z. B. juridischen Dokumenten etc. kann der Konjunktiv durch Anhängen der Silbe -ye gebildet werden: il dit il haye amat — er sagte, er habe geliebt.
entweder direkt (mot oder ohne Verwendung eines Bindestrichts): post-cart, inter-national, oder mit Bindevokalen -i-, -o-: capr-i-folie, un-i-form, ge-o-graf, ide-o-log.
Man beachte die Beispiele bei den Suffixen -iero, -iera, -iere; -essa, -esse; -ero, -era, -eria, -erie; -da, -ade;